top of page


Verlag Factum-Coloniae
Verlag für konservative Schriften

Sonderangebot: 309 S., Gebunden, Schutzumschlag, 18, 90 € Bestellen unter: Verlag.factum.coloniae@gmail.com
Aus dem Vorwort:
​
Wir müssen abnehmen! Doch, doch, nicht nur die deutschen Frauen, das ganze Volk.
So wie die moderne Diätsucht zur Bulimie führt, leitet uns der kinderlose, hedonistisch und egoistisch geführte Zweipersonenhaushalt als Endstufe westlicher Weisheit zu einer Krankheit, einer tödlichen. Der Volkstod scheint unabwendbar.
Hatte das Kaiserreich noch Anregungen zur Familiengründung gegeben und Sicherheiten gewährleistet, wie sie heute kaum noch denkbar sind, so ist es in unseren Zeiten ein kaum abzuschätzendes Abenteuer, Kinder in die Welt zu setzen. Ganz im Gegensatz zu den Abenteuern, die die „viel zu vielen“ kurz nach der Jahrhundertwende antraten. Das „Volk ohne Raum“ drängte in die Welt. Nicht als Eroberer, sondern als Überschüssige, die nun ihre Lebensrechte einforderten. Die „Welt war ihr Feld“, da ihnen der deutsche Acker versagt geblieben war.
Von diesen soll dieses Buch handeln, von modernen Abenteurern wider Willen, die die Zeitumstände in die Welt schleuderten. Umstände, die nicht rosig waren, die aber zweierlei bewirkten: diese jungen Deutschen lernten die Welt, und die Welt lernte das junge Deutschland kennen!
Sie waren nicht vom Ehrgeiz getrieben wie Scott und Amundsen, nicht von wissenschaftlichem Erkenntniswillen besessen wie Nansen und Humboldt, auch waren sie keine Entdecker wie Marco Polo oder Columbus; nein, sie wurden von etwas anderem angetrieben:
Sehnsucht. Die Sehnsucht nach der Ferne - der Versuch, in der Fremde etwas zu finden, was ihnen in ihrer Heimat abhanden gekommen war.
„Sie rekrutieren sich aus Männern aller Länder, doch bilden Deutsche und Skandinavier den überwiegenden Teil. Es sind zum größten Teil für immer entwurzelte Existenzen, Leute, die ihre Veranlagung oder ihr Schicksal aus der Bahn des seßhaften, auf Erwerb gestellten bürgerlichen Lebens geworfen hat, die sich vor nichts und niemanden auf der Welt, vor keiner Härte, Entbehrung und Gefahr ihres Wanderlebens, wenn's sein muß auch vor keinem verwegenen Spitzbubenstreich und Verbrechen fürchten, außer vor anhaltender Arbeit! Ich habe Menschen unter ihnen getroffen, die seit vierzig Jahren kreuz und quer durch die riesigen Länderstrecken der Vereinigten Staaten zogen, Menschen, die seit zehn Jahren in keinem Bett geschlafen und keine drei Nächte hintereinander an demselben Platz gearbeitet hatten; Menschen, die ihren Namen und ihren Geburtsort vergessen hatten. Und wen das Leben amerikanischer Tramps einmal gepackt hat, der bleibt ihm meist verfallen für immer. Hinter jeder Weite liegen ja dort immer wieder neue, blaudämmernde Weiten, liegen Prärien, Wüsten, Ströme und Gebirge, tosende Millionenstädte und menschenleere Einöden, liegen eisige, von Schneestürmen überbrauste Gebiete, in denen halbjahrelange, polare Winter herrschen, und andere in strotzender, üppiger Fülle wuchernde, über denen sich glutheißer Tropenhimmel wölbt. Rastlos durchwandert der Tramp diese Mannigfaltigkeit und Gegensätzlichkeit, und Schauen und Wandern wird zuletzt Lebenszweck und Schicksal."Arthur Heye
​
bottom of page