top of page
Titel magisterarbeit.jpg

Edelweißpiraten jenseits der HJ erforscht

 

Edelweißpiraten – der Name hat Klang. Gesorgt hat dafür der 2015 verstorbene Soziologe Arno Klönne mit seiner Forschungsarbeit zu „Jugend im Dritten Reich“.  Er stieß auf die „Edelweißpiraten“ als Jugendgruppen, die von der Gestapo verfolgt wurden – und sortierte sie kurzerhand als bündische Widerstandsnester gegen den Nationalsozialismus, als jugendbewegte Opposition ein. Doch stimmt das Bild.

Mit beachtlicher Akribie ist Volkskundler Ralf Küttelwesch der Frage nachgegangen und hat seine Forschungsergebnisse jetzt unter dem Titel „Bündische Jugend und Edelweißpiraten im Dritten Reich an Rhein und Ruhr“ vorgelegt und dabei nicht auf einen umfangreichen Fußnotenapparat und ein mehrseitige Literatur- und Quellenverzeichnis verzichtet. Küttelweschs neuestes Buch verzichtet damit bewusst nicht auf wissenschaftliche Überprüfbarkeit seiner Gegenthese zur bisherigen indifferenten Glorifizierung aller Jugendgruppen, die von der Gestapo als Edelweißpiraten einsortiert waren. Der Autor hat neben 300 Fußnoten ergänzende Zeitzeugeninterviews geführt und in Gestapoakten zwischen 1939 und 1945 im Düsseldorfer Hauptstaatsarchiv recherchieren können.

Der Autor differenziert deutlich zwischen Bündischen einerseits, die sich Konflikte mit der HJ leisteten, und Jugendhorden ohne bündischen Bezug, die schlichtweg den Dienst in der Hitlerjugend ablehnten und teils einfache kriminelle Jugendbanden waren.Das gelingt ihm, weil er das Wesen des Bündischen über die reine Symbolik hinaus verständlich macht und sich nicht damit begnügt, die Jugendgruppen jenseits der HJ pauschal als Gegner der Staatsjugend zu definieren.Er liefert zahlreiche Bilder und Dokumente, mit denen er die Unterscheidbarkeit zwischen HJ, Bündischen und illegalen, teils schlicht kriminellen Jugendgruppen stützt.

Das Verdienst des Autors liegt somit in der sauberen Differenzierung zwischen bündischer Jugendkultur jenseits der HJ und anderen subkulturellen, bislang oft indifferent glorifizierten Erscheinungsformen von Jugendzusammenschlüssen nach dem Verbot der Jugendbünde 1936 durch Baldur von Schirach zugunsten einer Gleichschaltung der Jugendlichen in der HJ als Staatsjugend.

 

Bernhard Knapstein

JETZT lieferbar: 114 S., davon 13 Bildseiten + 6 S. Dokumente. Format DIN A 5, Nur 14,90 € + Versand.

73640_135633893153595_741440_n.jpg
Ralf Küttelwesch
Der konservative Rausch
Abenteuer Alkohol und andere Geschichten

Der Autor hat nun mit „Der konservative Rausch“ eine Anthologie von zum Teil aberwitzigen Rauschzustands-Beschreibungen vorgelegt. Die ausgewählten Autoren werden zum großen Teil dem Literatenkreis der konservativen Revolution zugeordnet, darunter Ernst Jünger, Ernst von Salomon, Friedrich Hielscher, Hanns Heinz Ewers und Hans Fallada. Zum anderen Teil werden die von nationalkonservativen, korporierten, soldatischen und bündischen Zirkeln bevorzugten Dichter und Autoren, darunter Walter Bloem, Manfred Hausmann und Heinrich Spoerl, sowie die Sänger Bellmann und Sluytermann aufgenommen, soweit sie in ihren Texten Rauschzustände aller Art beschreiben. Gleichwohl - das Zitierte wird den meisten Lesern völlig neuer Stoff sein.Lassen Sie sich berauschen von den Humoresken und Grotesken vorliegender Anthologie. Und vergessen Sie das Trinken nicht! Doch bedenken Sie, der menschliche Geist verkraftet die Maßlosigkeit nur in Maßen, der Grat zwischen dem Genie des Rausches und dem Wahnsinn ist schmal.

Trotz alledem: Zum Wohl!

kr2.jpg

Ralf Küttelwesch

Der konservative Rausch

Im Rausch der Ferne und andere Geschichten

Wir müssen abnehmen! Doch, doch, nicht nur die deutschen Frauen, das ganze Volk. So wie die moderne Diätsucht zur Bulimie führt, leitet uns der kinderlose, hedonistisch und egoistisch geführte Zweipersonenhaushalt als Endstufe westlicher Weisheit zu einer Krankheit, einer tödlichen. Der Volkstod scheint unabwendbar. Hatte das Kaiserreich noch Anregungen zur Familiengründung gegeben und Sicherheiten gewährleistet, wie sie heute kaum noch denkbar sind, so ist es in unseren Zeiten ein kaum abzuschätzendes Abenteuer, Kinder in die Welt zu setzen. Ganz im Gegensatz zu den Abenteuern, die die „viel zu vielen“ kurz nach der Jahrhundertwende antraten. Das „Volk ohne Raum“ drängte in die Welt. Nicht als Eroberer, sondern als Überschüssige, die nun ihre Lebensrechte einforderten. Die „Welt war ihr Feld“, da ihnen der deutsche Acker versagt geblieben war. Von diesen soll dieses Buch handeln, von modernen Abenteurern wider Willen, die die Zeitumstände in die Welt schleuderten. Umstände, die nicht rosig waren, die aber zweierlei bewirkten:

Diese jungen Deutschen lernten die Welt,

und die Welt lernte das junge Deutschland kennen.

Titel Konsrausch 3.jpg

Ralf Küttelwesch

Der konservative Rausch

Rest weg! Die übrigen Geschichten
Endlich Lieferbar!
Der driite und letzte Teil der Trilogie vom konservativen Rausch ist jetzt lieferbar:
"Rest weg!; Die übrigen Geschichten"
Gebunden mit Schutzumschlag, 310 S., mit einem Register: der Autoren, Bilder, Kurzzitate und zitierter Werke aller drei Teile! Preis: 24,90 EUR
Bestellung per Email an:
verlag.factum.coloniae@gmail.com

Ralf Küttelwesch

„Afrika,

auf dem Weg nach Tinga Tinga"

Verlag factum coloniae Der neue Küttelwesch ist da!

Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit erscheint der neue Titel des Autors von „Der konservative Rausch“.
Eine abenteuerliche Reisebeschreibung zweier Freunde durch Kenia, Tansania, Sambia, Zimbabwe, Botswana und Südwestafrika.
118 Seiten, durchgängig s/...w bebildert, auf hochwertigem 170g Photodruckpapier, einmalige Sonderausgabe, fadengehefteter Festumschlag, A6 Format, Preis 9,90 €.
titel bestie.jpg

Ralf Küttelwesch

"Die Bestie von Mittenwalde;

Ein Mysterytriller aus dem Mittelalter"


"Die Bestie von Mittenwalde" ein "Mysterythriller aus dem Mittelalter". Ein dreihundert Seiten starkes Taschenbuch über die historischen Verhältnisse in Mittenwalde und Brandenburg um 1250. Ein Wolf, der nicht von dieser Welt zu sein scheint, löst im brandenburgischen Mittenwalde des Jahres 1252 mit seinem seltsamen und unnatürlichen Grollen rätselhafte Ereignisse aus: "Die Bestie schrie, Geifer und Blut tropfte aus ihrem Maul, wild biss sie in die starken Holzstäbe ihres Gefängnisses. Die Wächter und Schaulustigen vor dem Gitter zitterten vor Angst, mancher Magd entfuhr ein leiser Schrei des Entsetzens. Der Schrecken war über das Dorf gekommen, nie hatte jemand ein solch wütendes Tier gesehen. Es hatte seine Herrin, eine fromme Christin, zerfetzt, zerrissen und auf dem blutigen Fleischklumpen seine Markierung hinterlassen. Die Furcht vor dem Tier schien durch die Gitterstäbe hinaus in die Hirne und Seelen der Schaulustigen zu kriechen. Das Entsetzen erfasste jeden. Auch die Bewaffnung der Wächter, schien die Menge nicht zu beruhigen. Die Büttel wichen genauso vor der Wut der Bestie zurück wie die Marktweiber."

Durchgesehene, überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Factum Coloniae, Mittenwalde 2017, 300 S., TB, 14,99 €.

Stefan von Kotze

"Die Antipoden;

Stimmungen von Da Drunten"

Die Härte lebensfeindlicher Landstriche in den Wüsten Australiens und der unvergleichliche Humor Stefan von Kotzes sind der Grundstoff dieser Abenteuergeschichten.
Die Protagonisten: Glückritter, Goldgräber, Zecher und abgehalfierte Weiber. In 17 Kurzgeschichten wird nicht nur ein lebendiges Bild der Gegenfüßler in »Down
under« gezeichnet. Es werden auch die Widersprüche von Zivilisation und ursprünglichem Leben in immer neuen Pointen aufgelöst. Freud und Leid zaubern dabei oft ein Lächeln ins Gesicht des Lesers .
Mittenwalde 2016, (Original 1906), 160 S., Broschur, 12,90 €
Titel Paradies.jpg

„Im Paradiesgarten der Kindheit -

Ein Spaziergang in Bildern mit Wilhelm,
Gerhard und Adelheid von Kügelgen“

Hier werden die heiteren Kindheiterinnerungen der Familievorgestellt. Damit wird nicht nur ein Stück Familiengeschichte wieder lebendig, sondern auch ,durch die reiche Ausstattung mit Bildern, ein Einblick in die Zeit des Biedermeiers gewährt.Das kleine Bändchen ist reich mit Bildern ausgestattet Moderne Zeichnungen von Luise Bussert ergänzen den Band. Hardcover/gebunden, mit zahlreichen farbigen und s/w Bildern, 14,80 €

bottom of page